Vor dem Versand

Das Hybridpostportal kann nur PDF verarbeiten. Hier finden Sie eine Anleitung zum richtigen Erstellen von PDFs.

Das Hybridpostportal kann nur PDF verarbeiten. Hier finden Sie eine Anleitung zum richtigen Erstellen von PDFs.

Beachten Sie bei der Nutzung von erstellten PDF-Dateien sind folgende Hinweise:

  • Das Format der PDF-Datei muss im Hochformat DIN A4 sein (297 x 210mm), andere Formate oder Ausrichtungen sind nicht möglich.
  • Schriften und Bilder müssen in der PDF-Datei eingebunden sein ("eingebettete Zeichensätze").
  • Die PDF-Dateien dürfen keinen Schreibschutz haben oder verschlüsselt bzw. mit einem Passwort versehen sein.
  • PDF-Dateien mit Formularfeldern sind zu vermeiden, diese Dateien können im Druck fehlerhalt ausgegeben werden.

Es ist erforderlich, dass alle Blätter einer Sendung das Papierformat DIN A4 hoch haben (297 x 210 mm). Bitte stellen Sie dieses Format in Ihrer Software, mit der Sie Ihren Brief erstellen, vorher ein. Dies gilt auch für eine bereits erstellte PDF-Datei. Auch hier muss das Papierformat DIN A4 sein.

Welchen Bereich Sie bedrucken können, sehen Sie in der Vorlage. Diese finden Sie hier!

Sie sollten auf Grafiken verzichten, die transparente Hintergründe haben (z.B. png-Grafiken). Sonst können alle Grafiken verwendet werden.
Mit jpg-Grafiken sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Mit dem Kurier-Blitz.digital Druckertreiber "D360-Printer" (Windows-Druckertreiber) können Sie Ihre Sendungen direkt aus einem Windows Programm (z.B. Word) an Kurier-Blitz.digital übertragen. In diesem Druckertreiber kann der individuelle Briefbogen ("Logopapier") hinterlegt und für den Dokumentenversand genutzt werden. Auch mehrere unterschiedliche Briefbögen sind möglich. 

Nach der abgeschlossenen Registrierung steht der Druckertreiber im Kundenbereich zum Download bereit. Folgen Sie bei der Installation den Setup-Hinweisen. Beachten Sie, dass lokale Admin-Rechte benötigt werden und dass die Speicherung der Zip-Datei in einem lokalen Verzeichnis erfolgen muss. 

Für die Nutzung von Kurier-Blitz.digital sind keine Mindestmengen erforderlich.

Über Kurier-Blitz.digital kann derzeit ausschließlich Tagespost (auch als Serienbrief) versendet werden. Sie sind an weiteren Informationen interessiert? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf: digital@kurier-blitz.de

Nach der Anmeldung im Kundenbereich können Sie Ihr Passwort in den Kontoeinstellungen ändern. 

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über den Dialog "Login" ein neues Passwort anfordern. 

Sendungen bearbeiten und verschicken

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Einzel- oder Serienbrief
  • schwarz/weiß oder farbig
  • simplex oder duplex
  • mit oder ohne Anlagen zum Brief
  • nationaler oder internationaler Versand
  • Versand auf individuellem Briefpapier mit eigenen Logo

Für den Datentransfer stehen drei Module zur Verfügung. Entscheiden Sie, welchen digitalen Zugang Sie verwenden möchten:

1. Kurier-Blitz.digital Drucker – Der digitale Bürodrucker

Der Kurier-Blitz.digital.drucker ist ein Druckertreiber, der für alle Anwender passt. Nach der Installation werden die PDF-Dokumente mit dem Drucker erstellt und über das Portal versendet. Der Druckertreiber lädt die Dokumente automatisch in das Portal hoch.

2. Kurier-Blitz.digital Upload – Der digitale Briefkasten

Mit dem Kurier-Blitz.digital.upload erstellen Sie Ihre PDF-Dokumente wie bisher an Ihrem Arbeitsplatz mit Ihrer eigenen Software, laden sie per Drag & Drop in das Portal hoch und versenden sie.

3. Kurier-Blitz.digital Webinterface – Die digitale Briefabholung

Mit dem Kurier-Blitz.digital.webinterface übernehmen wir für größere Sendungsmengen vollautomatisiert Druck, Kuvertierung und Versand der Sendungen direkt aus dem jeweiligen Buchhaltungs- oder ERP-System. Über eine SFTP-Verbindung werden die Daten automatisch vom Kundenserver abgeholt und zur Verarbeitung weitergeleitet

Beim Datentransfer ist die Übertragungsgeschwindigkeit der Briefe abhängig von der Dateigröße Ihrer Dokumente und der Upload-Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung. Durch eine geringe Upload-Geschwindigkeit wird die Übertragungszeit Ihrer Dokumente verlängert.

Da es sich bei einem Serienbrief um ein Sonderprodukt handelt, haben wir dafür einen separaten Workflow erstellt.
Diesen finden Sie nach dem Hochladen oben rechts beim Logout.

Serienbriefe müssen nach einander bearbeitet, versendet oder wieder gelöscht werden.
Eine gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Dokumente ist nicht möglich.

Wir empfehlen die Verwendung von Mozilla-Firefox oder Google-Chrome als Browser, da es bei älteren Versionen des Microsoft Internet Explorer gelegentlich zu Darstellungsproblemen kommen kann.

Ihr Brief wird in ein Fensterkuvert eingebracht. Das bedeutet, dass die Adresse im Brief enthalten sein muss. Die richtige Positionierung der Adresse entnehmen Sie bitte der Vorlage!

Die Adresse muss vollständig im Fenster sichtbar ist. Durch Öffnen der PDF-Datei in der Vorschau können Sie überprüfen, ob die Empfängeranschrift in dem blauen Vorschaurahmen liegt. Solange dies der Fall ist, kann der Brief versandt und zugestellt werden.

Nach dem Versand

Die Briefe werden nach der erfolgreichen Übertragung mit den Sendungsdetails angezeigt.

Im Kundenbereich wird zu jeder Sendung der aktuelle Bearbeitungsstatus angezeigt. Es gibt folgende Statusmeldungen: "Freigabe", "in Verarbeitung" und "Ende Verarbeitung". 

Bei Absendung bis 14:00 Uhr wird Ihr Brief am selben Tag gedruckt und befindet sich ab dem nächsten Tag in der Zustellung.

Zu Beginn eines Monats erhalten Sie eine Rechnung über die im Vormonat versendeten Briefe.

Schreiben Sie uns eine E-Mail: digital@kurier-blitz.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wenn Sie eine Druckvorlage verwendet haben, steht in der Absenderzeile Ihre Adresse.
An diese wird der Brief zurückgeführt.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die Rechnungsstellung und den Versand Ihrer Sendung. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Das von Ihnen hochgeladene Dokument wird nach dem Druck aus Datenschutzgründen gelöscht. Im Kundenbereich unter „verschickte Sendungen“ können Sie anhand des Dateinamens und der vom System vergebenen ID die Sendung zuordnen.

Login